Recht
Recht
AGB und AVV
Stand 2025
AGB und AVV
Stand 2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der Star Marketing GbR, vertreten durch Noel Stein und Mücahit Gökser, Am Steintor 8, 06112 Halle (Saale) (nachfolgend "Agentur" oder "wir") und ihren Auftraggebern (nachfolgend "Kunde" oder "Auftraggeber").
(2) Diese AGB gelten ausschließlich im Geschätsverkehr mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind von unseren Leistungen grundsätzlich ausgeschlossen.
(3) Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt haben. Diese AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichender Bedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos ausführen.
(4) Diese AGB gelten für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
§ 2 Vertragsabschluss
(1) Unsere Angebote sind 30 Tage ab Erstellung bindend, sofern nicht anders angegeben.
(2) Der Vertrag kommt durch die schriftliche oder elektronische Auftragsbestätigung oder durch Beginn der Leistungsausführung durch die Agentur zustande.
(3) Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
§ 3 Leistungen der Agentur
(1) Die Agentur erbringt folgende Hauptleistungen:
Grafikdesign und Corporate Design
Social Media Marketing und Management
Website-Entwicklung und -Design
Personenvermittlung
Content-Erstellung
Projektentwicklung und Branding
Adressable TV (Fernsehwerbung)
(2) Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Auftrag sowie diesen AGB. Leistungsänderungen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung.
(3) Die Agentur behält sich vor, Leistungen durch qualifizierte Subunternehmer erbringen zu lassen.
§ 4 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
- Bei Website-Erstellung, Branding, einmaligem Grafikdesign und Content-Erstellung wird eine Anzahlung von 50% des Auftragswertes bei Auftragserteilung fällig
- Restzahlung erfolgt nach Abnahme der Leistung
- Bei Website-Pflege, Social Media Management, Personenvermittlung und Adressable TV erfolgt keine Vorauszahlung
- Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus
- 11 Tage nach Fälligkeit: Erinnerung mit 3 Tagen Nachfrist
- Nach Ablauf der 3-Tage-Frist: 1. Mahnung mit 5 Tagen Nachfrist
- Nach erfolgloser 1. Mahnung: Übergabe an Inkassounternehmen
§ 6 Projektlaufzeiten und Kündigung
(1) Einmalige Projekte enden mit vollständiger Leistungserbringung und Zahlung.
(2) Abo-Services haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, sofern nicht anders vereinbart.
(3) Ordentliche Kündigung: Abo-Services können mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch um die ursprüngliche Laufzeit.
(4) Monatlich kündbare Services können nach individueller Vereinbarung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
(5) Außerordentliche Kündigung bleibt für beide Parteien bei wichtigem Grund vorbehalten.
(6) Kündigungen bedürfen der Schriftform.
§ 7 Abnahme und Mängelgewährleistung
(1) Der Kunde ist zur Abnahme der vertragsgemäß erbrachten Leistungen verpflichtet.
(2) Die Abnahme erfolgt durch ausdrückliche Erklärung oder stillschweigend durch Ingebrauchnahme der Leistung.
(3) Mängelrügen sind unverzüglich, spätestens binnen einer Woche nach Abnahme schriftlich mitzuteilen.
(4) Bei berechtigten Mängeln wird die Agentur zunächst Nacherfüllung leisten. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde nach den gesetzlichen Bestimmungen vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern.
(5) Gewährleistungsansprüche verjähren bei B2B-Verträgen in einem Jahr ab Abnahme.
§ 8 Haftung und Haftungsausschluss
- Für Ausfälle oder Störungen von Drittanbietern (Social Media Plattformen, Hostingdienste, etc.)
- Für Algorithmus-Änderungen bei Suchmaschinen oder Social Media Plattformen
- Für die Verfügbarkeit und Funktionalität extern gehosteter Websites
- Für rechtliche Änderungen, die Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben
§ 9 Urheberrecht und Nutzungsrechte
(1) Alle im Rahmen der Leistungserbringung entstehenden Werke (Designs, Texte, Konzepte, etc.) sind urheberrechtlich geschützt.
(2) Der Kunde erhält nach vollständiger Zahlung die erforderlichen Nutzungsrechte für den vereinbarten Verwendungszweck.
(3) Die Agentur behält sich das Recht vor, die erbrachten Leistungen zu Referenzzwecken zu nutzen.
(4) Für die Verwendung von Stock-Material, lizenzierten Inhalten oder Drittmaterialien ist der Kunde selbst verantwortlich und hat entsprechende Lizenzgebühren zu entrichten.
§ 10 Social Media Management - Besondere Bedingungen
(1) Bei der Verwaltung von Social Media Accounts übernimmt die Agentur keine Haftung für:
Änderungen der Nutzungsbedingungen der Plattformen
Algorithmus-Änderungen oder Reichweitenverluste
Account-Sperrungen oder -Löschungen durch die Plattformen
Nutzerreaktionen oder -kommentare
(2) Der Kunde gewährleistet, dass alle bereitgestellten Inhalte rechtskonform sind und keine Rechte Dritter verletzen.
(3) Die Agentur behält sich vor, rechtlich bedenkliche Inhalte abzulehnen oder zu entfernen.
§ 11 Personenvermittlung - Besondere Bedingungen
(1) Bei der Personenvermittlung werden Kandidaten nach bestem Wissen und Gewissen vermittelt.
(2) Die Agentur übernimmt keine Gewähr für:
Die fachliche Eignung der Kandidaten
Das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen
Die Dauer von Arbeitsverhältnissen
(3) Vermittlungsprovisionen sind auch dann fällig, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb der Probezeit beendet wird.
§ 12 Vertraulichkeit und Datenschutz
(1) Die Vertragsparteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit bezüglich aller im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen Informationen.
(2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Einzelheiten regelt unsere Datenschutzerklärung.
(3) Soweit erforderlich, schließen die Parteien einen separaten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ab.
§ 13 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Wichtiger Hinweis:
Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Da unsere Leistungen grundsätzlich nur an Unternehmer erbracht werden, ist das Widerrufsrecht in der Regel nicht anwendbar.
(2) Widerrufsbelehrung für Verbraucher:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Star Marketing GbR, Am Steintor 8, 06112 Halle (Saale), E-Mail: kontakt@starmarketingagentur.de) mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen ist Halle (Saale).
(3) Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis ist Halle (Saale), sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
(5) Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
§ 1 Geltungsbereich und Definitionen
(1) Verantwortlicher:
Star Marketing GbR
Am Steintor 8
06112 Halle (Saale)
Vertreten durch: Noel Stein, Mücahit Gökser (Gesellschafter)
E-Mail: kontakt@starmarketingagentur.de
(2) Auftragsverarbeiter: [Einzusetzen je nach Dienstleister]
(3) Gegenstand: Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Auftragsverarbeiter im Auftrag des Verantwortlichen.
(4) Definitionen: Es gelten die Definitionen der DSGVO, insbesondere Art. 4 DSGVO.
§ 2 Art und Zweck der Datenverarbeitung
(1) Art der Verarbeitung:
Je nach beauftragtem Dienstleister erfolgt die Verarbeitung für folgende Zwecke:
a) Website-Hosting (z.B. Hostinger):
Bereitstellung von Webspace und Server-Infrastruktur
Übertragung und Speicherung von Website-Daten
Technische Wartung und Sicherheitsmaßnahmen
b) Analytics-Tools (z.B. Google Analytics, Hotjar):
Erfassung von Website-Nutzungsdaten
Erstellung von Statistiken und Reports
Optimierung der Website-Performance
c) Marketing-Tools (z.B. Meta Pixel, LinkedIn Insight Tag):
Conversion-Tracking
Retargeting-Maßnahmen
Zielgruppenanalysen
d) CRM-Systeme (z.B. HubSpot, Pipedrive, Bigin):
Speicherung und Verwaltung von Kundendaten
Kommunikationsverwaltung
Sales-Pipeline-Management
e) Kommunikations-Tools (z.B. Zoom, WhatsApp Business):
Durchführung von Video-/Telefonkonferenzen
Geschäftliche Kommunikation
Kundensupport
f) SEO-Tools (z.B. SEMrush, Seobility):
Website-Analyse
Keyword-Recherche
Wettbewerbsanalyse
(2) Zweck der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter geschlossenen Dienstleistungsverträge sowie zur Erbringung der Online-Marketing-Services der Star Marketing GbR.
§ 3 Kategorien betroffener Personen und verarbeiteter Daten
(1) Kategorien betroffener Personen:
Website-Besucher
Interessenten und potenzielle Kunden
Bestehende Kunden und Geschäftspartner
Kontaktpersonen von Geschäftspartnern
(2) Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
Kommunikationsdaten (E-Mails, Chat-Nachrichten, Telefonate)
Vertragsdaten (Vertragsinhalt, Laufzeiten, Kündigungen)
Zahlungsdaten (Rechnungsinformationen, Zahlungsstatus)
Nutzungsdaten (Website-Aktivitäten, Klickverhalten)
Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen, Gerätedaten)
Marketing-Daten (Präferenzen, Interessen, Kampagnen-Interaktionen)
(3) Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO ist nicht vorgesehen.
§ 4 Weisungsgebundenheit und Verarbeitungsort
(1) Der Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten nur auf dokumentierte Weisung des Verantwortlichen. Dies gilt auch für die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
(2) Ist der Auftragsverarbeiter der Auffassung, dass eine Weisung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, teilt er dies dem Verantwortlichen unverzüglich mit.
(3) Verarbeitungsort ist grundsätzlich:
Europäische Union / Europäischer Wirtschaftsraum
Bei Drittland-Verarbeitung: Nur mit angemessenem Datenschutzniveau oder geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss)
§ 5 Technische und organisatorische Maßnahmen
(1) Der Auftragsverarbeiter gewährleistet durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) einen dem Risiko angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten, insbesondere:
a) Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Zutrittskontrolle zu Datenverarbeitungsanlagen
Zugangs- und Zugriffskontrolle auf Datenverarbeitungssysteme
Verschlüsselung von Datenträgern und Datenübertragung
b) Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Schutz vor unbefugter Eingabe, Veränderung und Löschung
Eingabekontrolle und Weitergabekontrolle
Protokollierung von Datenverarbeitungsvorgängen
c) Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Regelmäßige Datensicherungen
Notfall- und Wiederherstellungskonzepte
Redundante Systemauslegung
d) Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung der TOMs
Incident-Response-Prozesse
Business Continuity Management
(2) Der Auftragsverarbeiter dokumentiert die getroffenen TOMs und aktualisiert diese regelmäßig.
§ 6 Inanspruchnahme von Subunternehmern
(1) Der Auftragsverarbeiter darf weitere Auftragsverarbeiter (Subunternehmer) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragen.
(2) Bei der Beauftragung von Subunternehmern stellt der Auftragsverarbeiter sicher, dass diese dieselben Datenschutzverpflichtungen erfüllen wie in diesem Vertrag festgelegt.
(3) Häufige Subunternehmer nach Dienstleister-Kategorie:
Hosting-Dienstleister:
Amazon Web Services (AWS)
Google Cloud Platform
Microsoft Azure
Analytics-Anbieter:
Google Ireland Limited (Google Analytics)
Hotjar Ltd. (Hotjar)
Marketing-Plattformen:
Meta Platforms Ireland Limited (Facebook/Instagram)
LinkedIn Corporation
Google Ireland Limited (Google Ads)
CRM-Anbieter:
HubSpot, Inc.
Pipedrive OÜ
Zoho Corporation
(4) Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen über geplante Änderungen bei Subunternehmern. Der Verantwortliche kann binnen 30 Tagen Einwand erheben.
§ 7 Betroffenenrechte
(1) Der Auftragsverarbeiter unterstützt den Verantwortlichen bei der Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12-22 DSGVO, insbesondere:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
(2) Wendet sich eine betroffene Person direkt an den Auftragsverarbeiter, leitet dieser die Anfrage unverzüglich an den Verantwortlichen weiter.
(3) Der Auftragsverarbeiter stellt geeignete technische Maßnahmen zur Verfügung, um die Bearbeitung von Betroffenenanfragen zu ermöglichen.
§ 8 Datenschutz-Folgenabschätzung und Konsultation
(1) Der Auftragsverarbeiter unterstützt den Verantwortlichen bei der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen nach Art. 35 DSGVO.
(2) Der Auftragsverarbeiter stellt alle erforderlichen Informationen zur Verfügung, um die Auswirkungen der geplanten Verarbeitungsvorgnge auf den Schutz personenbezogener Daten zu bewerten.
§ 9 Meldung von Datenschutzverletzungen
(1) Der Auftragsverarbeiter meldet dem Verantwortlichen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich, spätestens jedoch binnen 24 Stunden nach Kenntniserlangung.
(2) Die Meldung enthält mindestens:
Art der Datenschutzverletzung
Kategorien und ungefähre Anzahl betroffener Personen
Kategorien und ungefähre Anzahl betroffener Datensätze
Wahrscheinliche Folgen der Verletzung
Ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen
(3) Der Auftragsverarbeiter dokumentiert Datenschutzverletzungen und stellt diese Dokumentation dem Verantwortlichen zur Verfügung.
§ 10 Löschung und Rückgabe von Daten
(1) Nach Beendigung der Vertragsbeziehung löscht oder gibt der Auftragsverarbeiter nach Wahl des Verantwortlichen alle personenbezogenen Daten zurück und löscht vorhandene Kopien.
(2) Ausnahmen bestehen nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.
(3) Der Auftragsverarbeiter bestätigt die vollständige Löschung schriftlich.
(4) Löschfristen nach Dienstleister-Kategorie:
Hosting: Sofortige Löschung nach Vertragsende
Analytics: Löschung binnen 30 Tagen
Marketing-Tools: Löschung binnen 60 Tagen
CRM-Systeme: Rückgabe binnen 14 Tagen, Löschung binnen 30 Tagen
Kommunikation: Löschung binnen 30 Tagen
§ 11 Kontroll- und Prüfungsrechte
(1) Der Verantwortliche ist berechtigt, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den Auftragsverarbeiter zu kontrollieren.
(2) Der Auftragsverarbeiter ermöglicht dem Verantwortlichen Überprüfungen und trägt zu diesen bei. Dies umfasst auch Inspektionen durch vom Verantwortlichen beauftragte Prüfer.
(3) Prüfungen sind rechtzeitig anzukündigen und dürfen den Geschäftsbetrieb des Auftragsverarbeiters nicht unangemessen beeinträchtigen.
(4) Der Auftragsverarbeiter kann anstelle einer Vor-Ort-Prüfung geeignete Zertifizierungen (z.B. ISO 27001, SOC 2) vorlegen.
§ 12 Haftung und Schadenersatz
(1) Jede Partei haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die durch datenschutzwidrige Verarbeitung entstehen.
(2) Soweit beide Parteien an einem Schaden beteiligt sind, haften sie entsprechend ihrem Verschuldensanteil.
(3) Der Auftragsverarbeiter haftet dem Verantwortlichen gegenüber für die Einhaltung der eigenen Pflichten aus diesem Vertrag.
§ 13 Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Dieser Vertrag tritt mit Unterzeichnung in Kraft und gilt für die Dauer der Hauptvertragsbeziehung.
(2) Jede Partei kann diesen Vertrag bei schwerwiegenden Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen außerordentlich kündigen.
(3) Die Kündigung bedarf der Schriftform.
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
(3) Es gilt deutsches Recht.
(4) Gerichtsstand ist Halle (Saale), soweit gesetzlich zulässig.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der Star Marketing GbR, vertreten durch Noel Stein und Mücahit Gökser, Am Steintor 8, 06112 Halle (Saale) (nachfolgend "Agentur" oder "wir") und ihren Auftraggebern (nachfolgend "Kunde" oder "Auftraggeber").
(2) Diese AGB gelten ausschließlich im Geschätsverkehr mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind von unseren Leistungen grundsätzlich ausgeschlossen.
(3) Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt haben. Diese AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichender Bedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos ausführen.
(4) Diese AGB gelten für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
§ 2 Vertragsabschluss
(1) Unsere Angebote sind 30 Tage ab Erstellung bindend, sofern nicht anders angegeben.
(2) Der Vertrag kommt durch die schriftliche oder elektronische Auftragsbestätigung oder durch Beginn der Leistungsausführung durch die Agentur zustande.
(3) Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
§ 3 Leistungen der Agentur
(1) Die Agentur erbringt folgende Hauptleistungen:
Grafikdesign und Corporate Design
Social Media Marketing und Management
Website-Entwicklung und -Design
Personenvermittlung
Content-Erstellung
Projektentwicklung und Branding
Adressable TV (Fernsehwerbung)
(2) Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Auftrag sowie diesen AGB. Leistungsänderungen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung.
(3) Die Agentur behält sich vor, Leistungen durch qualifizierte Subunternehmer erbringen zu lassen.
§ 4 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
- Bei Website-Erstellung, Branding, einmaligem Grafikdesign und Content-Erstellung wird eine Anzahlung von 50% des Auftragswertes bei Auftragserteilung fällig
- Restzahlung erfolgt nach Abnahme der Leistung
- Bei Website-Pflege, Social Media Management, Personenvermittlung und Adressable TV erfolgt keine Vorauszahlung
- Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus
- 11 Tage nach Fälligkeit: Erinnerung mit 3 Tagen Nachfrist
- Nach Ablauf der 3-Tage-Frist: 1. Mahnung mit 5 Tagen Nachfrist
- Nach erfolgloser 1. Mahnung: Übergabe an Inkassounternehmen
§ 6 Projektlaufzeiten und Kündigung
(1) Einmalige Projekte enden mit vollständiger Leistungserbringung und Zahlung.
(2) Abo-Services haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, sofern nicht anders vereinbart.
(3) Ordentliche Kündigung: Abo-Services können mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch um die ursprüngliche Laufzeit.
(4) Monatlich kündbare Services können nach individueller Vereinbarung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
(5) Außerordentliche Kündigung bleibt für beide Parteien bei wichtigem Grund vorbehalten.
(6) Kündigungen bedürfen der Schriftform.
§ 7 Abnahme und Mängelgewährleistung
(1) Der Kunde ist zur Abnahme der vertragsgemäß erbrachten Leistungen verpflichtet.
(2) Die Abnahme erfolgt durch ausdrückliche Erklärung oder stillschweigend durch Ingebrauchnahme der Leistung.
(3) Mängelrügen sind unverzüglich, spätestens binnen einer Woche nach Abnahme schriftlich mitzuteilen.
(4) Bei berechtigten Mängeln wird die Agentur zunächst Nacherfüllung leisten. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde nach den gesetzlichen Bestimmungen vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern.
(5) Gewährleistungsansprüche verjähren bei B2B-Verträgen in einem Jahr ab Abnahme.
§ 8 Haftung und Haftungsausschluss
- Für Ausfälle oder Störungen von Drittanbietern (Social Media Plattformen, Hostingdienste, etc.)
- Für Algorithmus-Änderungen bei Suchmaschinen oder Social Media Plattformen
- Für die Verfügbarkeit und Funktionalität extern gehosteter Websites
- Für rechtliche Änderungen, die Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben
§ 9 Urheberrecht und Nutzungsrechte
(1) Alle im Rahmen der Leistungserbringung entstehenden Werke (Designs, Texte, Konzepte, etc.) sind urheberrechtlich geschützt.
(2) Der Kunde erhält nach vollständiger Zahlung die erforderlichen Nutzungsrechte für den vereinbarten Verwendungszweck.
(3) Die Agentur behält sich das Recht vor, die erbrachten Leistungen zu Referenzzwecken zu nutzen.
(4) Für die Verwendung von Stock-Material, lizenzierten Inhalten oder Drittmaterialien ist der Kunde selbst verantwortlich und hat entsprechende Lizenzgebühren zu entrichten.
§ 10 Social Media Management - Besondere Bedingungen
(1) Bei der Verwaltung von Social Media Accounts übernimmt die Agentur keine Haftung für:
Änderungen der Nutzungsbedingungen der Plattformen
Algorithmus-Änderungen oder Reichweitenverluste
Account-Sperrungen oder -Löschungen durch die Plattformen
Nutzerreaktionen oder -kommentare
(2) Der Kunde gewährleistet, dass alle bereitgestellten Inhalte rechtskonform sind und keine Rechte Dritter verletzen.
(3) Die Agentur behält sich vor, rechtlich bedenkliche Inhalte abzulehnen oder zu entfernen.
§ 11 Personenvermittlung - Besondere Bedingungen
(1) Bei der Personenvermittlung werden Kandidaten nach bestem Wissen und Gewissen vermittelt.
(2) Die Agentur übernimmt keine Gewähr für:
Die fachliche Eignung der Kandidaten
Das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen
Die Dauer von Arbeitsverhältnissen
(3) Vermittlungsprovisionen sind auch dann fällig, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb der Probezeit beendet wird.
§ 12 Vertraulichkeit und Datenschutz
(1) Die Vertragsparteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit bezüglich aller im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen Informationen.
(2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Einzelheiten regelt unsere Datenschutzerklärung.
(3) Soweit erforderlich, schließen die Parteien einen separaten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ab.
§ 13 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Wichtiger Hinweis:
Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Da unsere Leistungen grundsätzlich nur an Unternehmer erbracht werden, ist das Widerrufsrecht in der Regel nicht anwendbar.
(2) Widerrufsbelehrung für Verbraucher:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Star Marketing GbR, Am Steintor 8, 06112 Halle (Saale), E-Mail: kontakt@starmarketingagentur.de) mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen ist Halle (Saale).
(3) Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis ist Halle (Saale), sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
(5) Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
§ 1 Geltungsbereich und Definitionen
(1) Verantwortlicher:
Star Marketing GbR
Am Steintor 8
06112 Halle (Saale)
Vertreten durch: Noel Stein, Mücahit Gökser (Gesellschafter)
E-Mail: kontakt@starmarketingagentur.de
(2) Auftragsverarbeiter: [Einzusetzen je nach Dienstleister]
(3) Gegenstand: Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Auftragsverarbeiter im Auftrag des Verantwortlichen.
(4) Definitionen: Es gelten die Definitionen der DSGVO, insbesondere Art. 4 DSGVO.
§ 2 Art und Zweck der Datenverarbeitung
(1) Art der Verarbeitung:
Je nach beauftragtem Dienstleister erfolgt die Verarbeitung für folgende Zwecke:
a) Website-Hosting (z.B. Hostinger):
Bereitstellung von Webspace und Server-Infrastruktur
Übertragung und Speicherung von Website-Daten
Technische Wartung und Sicherheitsmaßnahmen
b) Analytics-Tools (z.B. Google Analytics, Hotjar):
Erfassung von Website-Nutzungsdaten
Erstellung von Statistiken und Reports
Optimierung der Website-Performance
c) Marketing-Tools (z.B. Meta Pixel, LinkedIn Insight Tag):
Conversion-Tracking
Retargeting-Maßnahmen
Zielgruppenanalysen
d) CRM-Systeme (z.B. HubSpot, Pipedrive, Bigin):
Speicherung und Verwaltung von Kundendaten
Kommunikationsverwaltung
Sales-Pipeline-Management
e) Kommunikations-Tools (z.B. Zoom, WhatsApp Business):
Durchführung von Video-/Telefonkonferenzen
Geschäftliche Kommunikation
Kundensupport
f) SEO-Tools (z.B. SEMrush, Seobility):
Website-Analyse
Keyword-Recherche
Wettbewerbsanalyse
(2) Zweck der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter geschlossenen Dienstleistungsverträge sowie zur Erbringung der Online-Marketing-Services der Star Marketing GbR.
§ 3 Kategorien betroffener Personen und verarbeiteter Daten
(1) Kategorien betroffener Personen:
Website-Besucher
Interessenten und potenzielle Kunden
Bestehende Kunden und Geschäftspartner
Kontaktpersonen von Geschäftspartnern
(2) Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
Kommunikationsdaten (E-Mails, Chat-Nachrichten, Telefonate)
Vertragsdaten (Vertragsinhalt, Laufzeiten, Kündigungen)
Zahlungsdaten (Rechnungsinformationen, Zahlungsstatus)
Nutzungsdaten (Website-Aktivitäten, Klickverhalten)
Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen, Gerätedaten)
Marketing-Daten (Präferenzen, Interessen, Kampagnen-Interaktionen)
(3) Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO ist nicht vorgesehen.
§ 4 Weisungsgebundenheit und Verarbeitungsort
(1) Der Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten nur auf dokumentierte Weisung des Verantwortlichen. Dies gilt auch für die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
(2) Ist der Auftragsverarbeiter der Auffassung, dass eine Weisung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, teilt er dies dem Verantwortlichen unverzüglich mit.
(3) Verarbeitungsort ist grundsätzlich:
Europäische Union / Europäischer Wirtschaftsraum
Bei Drittland-Verarbeitung: Nur mit angemessenem Datenschutzniveau oder geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss)
§ 5 Technische und organisatorische Maßnahmen
(1) Der Auftragsverarbeiter gewährleistet durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) einen dem Risiko angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten, insbesondere:
a) Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Zutrittskontrolle zu Datenverarbeitungsanlagen
Zugangs- und Zugriffskontrolle auf Datenverarbeitungssysteme
Verschlüsselung von Datenträgern und Datenübertragung
b) Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Schutz vor unbefugter Eingabe, Veränderung und Löschung
Eingabekontrolle und Weitergabekontrolle
Protokollierung von Datenverarbeitungsvorgängen
c) Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Regelmäßige Datensicherungen
Notfall- und Wiederherstellungskonzepte
Redundante Systemauslegung
d) Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung der TOMs
Incident-Response-Prozesse
Business Continuity Management
(2) Der Auftragsverarbeiter dokumentiert die getroffenen TOMs und aktualisiert diese regelmäßig.
§ 6 Inanspruchnahme von Subunternehmern
(1) Der Auftragsverarbeiter darf weitere Auftragsverarbeiter (Subunternehmer) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragen.
(2) Bei der Beauftragung von Subunternehmern stellt der Auftragsverarbeiter sicher, dass diese dieselben Datenschutzverpflichtungen erfüllen wie in diesem Vertrag festgelegt.
(3) Häufige Subunternehmer nach Dienstleister-Kategorie:
Hosting-Dienstleister:
Amazon Web Services (AWS)
Google Cloud Platform
Microsoft Azure
Analytics-Anbieter:
Google Ireland Limited (Google Analytics)
Hotjar Ltd. (Hotjar)
Marketing-Plattformen:
Meta Platforms Ireland Limited (Facebook/Instagram)
LinkedIn Corporation
Google Ireland Limited (Google Ads)
CRM-Anbieter:
HubSpot, Inc.
Pipedrive OÜ
Zoho Corporation
(4) Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen über geplante Änderungen bei Subunternehmern. Der Verantwortliche kann binnen 30 Tagen Einwand erheben.
§ 7 Betroffenenrechte
(1) Der Auftragsverarbeiter unterstützt den Verantwortlichen bei der Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12-22 DSGVO, insbesondere:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
(2) Wendet sich eine betroffene Person direkt an den Auftragsverarbeiter, leitet dieser die Anfrage unverzüglich an den Verantwortlichen weiter.
(3) Der Auftragsverarbeiter stellt geeignete technische Maßnahmen zur Verfügung, um die Bearbeitung von Betroffenenanfragen zu ermöglichen.
§ 8 Datenschutz-Folgenabschätzung und Konsultation
(1) Der Auftragsverarbeiter unterstützt den Verantwortlichen bei der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen nach Art. 35 DSGVO.
(2) Der Auftragsverarbeiter stellt alle erforderlichen Informationen zur Verfügung, um die Auswirkungen der geplanten Verarbeitungsvorgnge auf den Schutz personenbezogener Daten zu bewerten.
§ 9 Meldung von Datenschutzverletzungen
(1) Der Auftragsverarbeiter meldet dem Verantwortlichen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich, spätestens jedoch binnen 24 Stunden nach Kenntniserlangung.
(2) Die Meldung enthält mindestens:
Art der Datenschutzverletzung
Kategorien und ungefähre Anzahl betroffener Personen
Kategorien und ungefähre Anzahl betroffener Datensätze
Wahrscheinliche Folgen der Verletzung
Ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen
(3) Der Auftragsverarbeiter dokumentiert Datenschutzverletzungen und stellt diese Dokumentation dem Verantwortlichen zur Verfügung.
§ 10 Löschung und Rückgabe von Daten
(1) Nach Beendigung der Vertragsbeziehung löscht oder gibt der Auftragsverarbeiter nach Wahl des Verantwortlichen alle personenbezogenen Daten zurück und löscht vorhandene Kopien.
(2) Ausnahmen bestehen nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.
(3) Der Auftragsverarbeiter bestätigt die vollständige Löschung schriftlich.
(4) Löschfristen nach Dienstleister-Kategorie:
Hosting: Sofortige Löschung nach Vertragsende
Analytics: Löschung binnen 30 Tagen
Marketing-Tools: Löschung binnen 60 Tagen
CRM-Systeme: Rückgabe binnen 14 Tagen, Löschung binnen 30 Tagen
Kommunikation: Löschung binnen 30 Tagen
§ 11 Kontroll- und Prüfungsrechte
(1) Der Verantwortliche ist berechtigt, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den Auftragsverarbeiter zu kontrollieren.
(2) Der Auftragsverarbeiter ermöglicht dem Verantwortlichen Überprüfungen und trägt zu diesen bei. Dies umfasst auch Inspektionen durch vom Verantwortlichen beauftragte Prüfer.
(3) Prüfungen sind rechtzeitig anzukündigen und dürfen den Geschäftsbetrieb des Auftragsverarbeiters nicht unangemessen beeinträchtigen.
(4) Der Auftragsverarbeiter kann anstelle einer Vor-Ort-Prüfung geeignete Zertifizierungen (z.B. ISO 27001, SOC 2) vorlegen.
§ 12 Haftung und Schadenersatz
(1) Jede Partei haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die durch datenschutzwidrige Verarbeitung entstehen.
(2) Soweit beide Parteien an einem Schaden beteiligt sind, haften sie entsprechend ihrem Verschuldensanteil.
(3) Der Auftragsverarbeiter haftet dem Verantwortlichen gegenüber für die Einhaltung der eigenen Pflichten aus diesem Vertrag.
§ 13 Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Dieser Vertrag tritt mit Unterzeichnung in Kraft und gilt für die Dauer der Hauptvertragsbeziehung.
(2) Jede Partei kann diesen Vertrag bei schwerwiegenden Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen außerordentlich kündigen.
(3) Die Kündigung bedarf der Schriftform.
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
(3) Es gilt deutsches Recht.
(4) Gerichtsstand ist Halle (Saale), soweit gesetzlich zulässig.